Lehrgangsziel

Softwareentwicklung ist aus kaum einer Branche mehr wegzudenken – ob in der Automobiltechnik, Medizintechnik oder Automatisierung. Wer Java, C++ und Python beherrscht, hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Technologien sind in der Industrie besonders gefragt.

In dieser Weiterbildung lernen Sie nicht nur Software zu entwickeln, sondern auch sie sauber und wartbar zu gestalten. Der Fokus liegt auf praxisnahen Projekten, in denen Sie Ihr Wissen direkt anwenden. Ergänzend erhalten Sie Einblicke in moderne Entwicklungsmethoden, Datenverarbeitung und Softwaretests.

Nach Abschluss sind Sie bereit für den Einstieg in die IT. Sie können eigenständig Programme entwickeln, komplexe Daten verarbeiten und Software effizient planen. Ihr neu erworbenes Wissen verschafft Ihnen klare Vorteile – ob beim Berufsstart oder der Weiterentwicklung Ihrer Karriere.

Zielgruppe

  • Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung zum Data Analysten, Elektroniker, Fachinformatiker, IT Assistenten oder vergleichbarer Qualifikation mit Berufserfahrung
  • Studienabbrecher aus technischen oder IT-bezogenen Fächern
  • Berufserfahrene, die sich neu orientieren möchten mit technischem Grundverständnis und der Affınität zum Programmieren

Lehrgangsinhalte und Einblicke in die Praxis

  • Grundlagen der Programmierung

  • Prozedurale Programmierung

  • Projektmanagement

  • Speicherverwaltung

  • OOP Grundlagen

  • Datenbanken

  • Softwareentwicklung Tools

  • Softwaretests und Validierung

  • Projektsimulation

  • Prüfungsvorbereitung

  • Individuelles Bewerbertraining und gezieltes Jobcoaching

  • 2-wöchiges Pflichtpraktikum in realen Projekten

Voraussetzung

Für die Teilnahme am Lehrgang sind grundlegende fachliche Kenntnisse erforderlich. An einem Assessment-Tag werden Tests in folgenden Bereichen durchgeführt:

  • Logisches Denken, Mathematik, Englisch und Deutsch (schriftlich)
  • Grundlegende IT-Kenntnisse (z.B. Dateistrukturen, EDV)
  • Fachliches Grundverständnis in der Programmierung

Abschluss IHK Zertifiziert

Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung bei und vor der IHK zu Coburg.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie neben einem Teilnahmezertifikat eine Urkunde der IHK sowie ein Prüfungszeugnis, das Ihre Ergebnisse detailliert auflistet.

Förderung

Die Lehrgangsgebühren werden vollständig durch einen Bildungsgutschein Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder des Jobcenters übernommen, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Jobvermittler im Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit.

Termin und Dauer

1200 UE und 2-wöchiges Pflichtpraktikum

  • Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Aktuelle Termine:

  • 08.10.2025 - Start
  • 16.02.2026 - Start

Kontaktieren Sie uns

Datenschutz*
Bitte rechnen Sie 8 plus 3.

Kontakt

NG Engineering Academy GmbH
Coburger Str. 7
96472 Rödental

Ihre Ansprechpartner

Ramona Sauerteig
Julia Schneider