Lehrgangsziel
Die Werkzeugkonstruktion ist das Bindeglied zwischen Produktentwicklung und Fertigung. In diesem Lehrgang erlernen Sie den Umgang mit dem CAD-System CATIA V5, erstellen technische Zeichnungen, konstruieren Bauteile und setzen diese zu funktionalen Baugruppen zusammen.
Der Fokus liegt auf der werkzeuggerechten Konstruktion von Spritzgusswerkzeugen. Sie erwerben das nötige Fachwissen, um Werkzeuge selbstständig zu planen und fertigungsgerecht umzusetzen, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen von Kunststoffbauteilen.
Nach Abschluss der Maßnahme sind Sie in der Lage kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, normgerecht zu erstellen und technische Lösungen professionell auszuarbeiten. Der Lehrgang verbindet fundierte Theorie mit praxisnaher Anwendung und bereitet geziet auf den Einstieg in die kunststoffverarbeitende Industrie vor.
Zielgruppe
- Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung zum Werkzeugmacher, Industriemechaniker oder vergleichbarer Qualifikation mit Berufserfahrung
- Absolventen einer Techniker-, Meisterschule
- Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Feinwerktechnik, Mechatronik, Kunststofftechnik
Lehrgangsinhalte und Einblicke in die Praxis
-
Technisches Zeichnen
-
Skizzieren in Sketcher
-
Teilekonstruktion in Part Design
-
Baugruppen inkl. SKE in Assembly Design
-
Flächenerzeugung in Shape Design
-
Zeichnungserstellung in Drawings
-
Blechteileerzeugung in Sheet Metal Design
-
Grundlagen Spritzgießwerkzeuge
-
Grundbedingungen Werkzeugkonstruktion
-
Werkzeugkonstruktion mit CATIA VS
-
Projektmanagement
-
Projektsimulation
-
Prüfungsvorbereitung
-
Individuelles Bewerbertraining und gezieltes Jobcoaching
Voraussetzung
Für die Teilnahme am Lehrgang sind grundlegende fachliche Kenntnisse erforderlich. An einem Assessment-Tag werden Tests in folgenden Bereichen durchgeführt:
- Fachrechnen, technisches Zeichnen, Englisch und Deutsch (schriftlich)
- Nachmachübung in CATIAV5 - Sketcher und Part Design
- Test zum Kunststoffverständnis
Abschluss IHK Zertifiziert
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung bei und vor der IHK zu Coburg.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie neben einem Teilnahmezertifikat eine Urkunde der IHK sowie ein Prüfungszeugnis, das Ihre Ergebnisse detailliert auflistet.
Förderung
Die Lehrgangsgebühren werden vollständig durch einen Bildungsgutschein Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder des Jobcenters übernommen, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Jobvermittler im Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit.
Termin und Dauer
1200 UE und 2-wöchiges Pflichtpraktikum
- Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
- Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Aktuelle Termine:
- 03.11.2025 - Start
- 26.01.2026 - Start
Infoflyer herunterladen
Kontaktieren Sie uns
Kontakt
NG Engineering Academy GmbH
Coburger Str. 7
96472 Rödental
Ihre Ansprechpartner
